Zum Inhalt springen

Ortsgeschichte

Zusammengestellt 2007 von Dr. Othmar Hanke
  1. Die Gründung des Ortes
  2. Ortsgeschichte nach Th. Gallistl
  3. Das Gebirgsdorf im Königreich Böhmen
  4. Vom Königreich Böhmen in die Tschechoslowakische Republik
  5. Glöckelberg – ein Grenzort in der Tschechoslowakei, 1918 – 1938
    Zwischen Besetzungen – einer neuen Ordnung – und Radikalisierung
     5.1   Die Grenze
     5.2   Die Gemeindepolitik
     5.3   Wirtschaft zwischen Not, Hoffnung und Krisen Glasfabrik Josefsthal
     5.4   Die Schule
     5.5   Die Kirche
     5.6   Wetter – Unwetter – Brände
     5.7   Begebenheiten – Ereignisse
  6.  Glöckelberg im Deutschen Reich 1938 – 1945
     6.1   Oktober 1938 – Dezember 1938 – Neue Ordnung unter dem Hakenkreuz
     6.2   Das Jahr 1939 – Der Anfang vom Ende – Krieg
     6.3   Das Jahr 1940 – Neue Seelsorger – Die ersten Kriegsfolgen
     6.4   Das Jahr 1941 – Verhaftung des Seelsorgers – Strenger Winter
     6.5   Das Jahr 1942 – Glocken abgeliefert
      6.6  Das Jahr 1943 – Einstellung des Postautoverkehrs
     
    6.7   Das Jahr 1944 – Viel Schnee – Volkssturm
     
    6.8   Das Jahr 1945 – Einquartierungen – Schulen gesperrt

Navigation

  • Startseite
  • Termine
  • Geschichte
  • Chronik 1945 – 2019
  • Friedhof
  • Museum – Ausstellung
  • Wo standen die Häuser
  • Alte Flurkarten
  • Pfarrarchiv 1787 – 1938
  • Matrikeln 1787 – 1922
  • Totentafel 1947 – 2019
  • Lebensgeschichten
  • Gedichte & Geschichten
  • Herausragende Persönlichkeiten
  • Seliger P. Engelmar Unzeitig CMM
  • Johannes Urzidil
  • Bildergalerie
  • Spendenkonto & Widmung
  • Bücher & DVDs
  • Verschiedenes
  • Gästebuch
  • Forum
  • Kontakt
Copyright 2020 - by Horst Wondraschek

Designed by Memunto Webdesign

Impressum Datenschutzerklärung

Menü schließen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung